Sabine Wengelski-Strock – Kommunikation und Konflikte

„Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick)
Diese beiden Weiterbildungstage im Profi Programm fokussieren Kommunikation und das Umgehen mit Konflikten im beruflichen Alltag.
Wir kommunizieren immer, auch wenn wir nicht sprechen. Das macht Kommunikation manchmal kompliziert und kann zu Konflikten beitragen. Da ist gut, Wissen über Kommunikationsprozesse und konflikthafte Situationen aufzufrischen und zu erweitern. Folgende Themenschwerpunkten erwarten Sie:
- Bestandsaufnahme: Was weiß ich/ was wissen die anderen Teilnehmenden über Kommunikation? Auf welche Erfahrungen baue ich? Welche Themen interessieren mich besonders?
- Sortieren und auffrischen: Grundlagen von Kommunikation
Unterschied zwischen Wahrnehmen, Bewerten und Handeln
Die Vier Seiten einer Nachricht – was wir alles mitschicken, wenn wir sprechen - Übungen zu klarer Kommunikation: teile ich das mit, was ich tatsächlich will?
Die Unterschiede zwischen sagen, meinen und hören. - Kommunizieren auf unterschiedlichen Hierarchieebenen, auf was kann ich achtgeben?
- Konflikte gehören zum Leben. Wie können Konflikte identifiziert werden?
Welche Konfliktarten und Ebenen lassen sich erkennen?
In welchem Stadium befindet sich ein Konflikt? Konflikteskalationsmodell nach Glasl
Das Drama-Dreieck – Beteiligte in einem Konflikt - Konflikte gestalten
Persönliche Konfliktlösungsstrategien erkennen und auf Tauglichkeit überprüfen
Arbeiten mit konkreten Beispielen der Teilnehmenden
Ziel ist, dass die Teilnehmenden über persönliche Fragestellungen und Themen ihr Wissen und ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern und gut aufgestellt in neue Arbeitsverhältnisse starten.